Suche
Suche Menü

Trauma

<

In der Medizin bedeutet Trauma (altgr.: Verletzung, Wunde) zunächst eine Schädigung des Körpergewebes. Der Körper reagiert auf eine Verletzung mit Schock: Die Blutzirkulation verändert sich, um die wichtigsten Gewebe und Organe zu retten – je nach Ausmaß der Verletzung nur lokal am Ort der Wunde oder …

Weiterlesen

Verkettungssyndrom

<

Ein Verkettungssyndrom nennt man in der Osteopathischen Medizin die Verkettung somatischer (=körperlicher) →Dysfunktionen, die sich häufig an ganz anderer Stelle als am Ort der Ursache zeigen. Funktionsstörungen des Bewegungssystems können sich zu einer Kette von Dysfunktionen zusammenschließen, wenn sie an sich sehr intensiv sind, mit intensiven negativen …

Weiterlesen

Vitalität

<

Müssen wir ewig jung bleiben oder dürfen wir ruhig älter werden? Es gab eine Zeit, da wurden unsere ersten Schritte, unsere Entwicklung und unser Größer- und Älterwerden interessiert und wohlwollend betrachtet. Es gab eine Zeit, da konnten wir nicht schnell genug groß, älter, erwachsen werden. „Jung …

Weiterlesen

Wissen

<

Wissen ist etwas, das man erfahren und lernen muss. →Lernen ist mit den unter lehren und List behandelten Wörtern verwandt und gehört zur Wortgruppe von leisten. Das Substantiv Leisten bedeutet ursprünglich Fußspur (daher der Schuster und seine Leisten). Das heutige Verb leisten im Sinne von können, schaffen …

Weiterlesen

Zweifel

<

Das Gegenteil von Glaube ist Zweifel – nicht Wissen. Zweifel ist eines der wesentlichsten unserer Gefühle. Als Wort besteht es aus zwei Anteilen: Dem Zahlenwort zwei und der Kompositionsform -falt (für Fältigkeit, -falt, -fältig). Zwischen Falten verbergen sich Spalten: Zweifeln bedeutet zwiegespalten sein und beinhaltet neben …

Weiterlesen