Suche
Suche Menü

Ukraine-Hilfe

<

Sicher sind auch Sie tief betroffen von dem plötzlichen Krieg mitten in Europa. Viele Menschen sterben und viele Menschen werden verwundet. Doch Sie müssen nicht ohnmächtig dabei zusehen! Sie selbst können etwas bewirken, wenn Sie es schaffen, sich aus Ihrer Ohnmacht zu lösen und ein wenig Aktivität …

Weiterlesen

Stille in der Stadt

<

Manchmal muß man hinaus, um nach innen zu kommen. Natur-Meditation im urbanen Raum: Innehalten, zu Sinn(en) kommen, sich grün-werden kann man überall. Frankfurt ist eine grüne Stadt und bietet viele Möglichkeiten, die bei aller Unruhe zu Stille und Meditation einladen. In diesem Outdoor-Workshop erhalten Sie ausgewählte …

Weiterlesen

Schreiben in der Natur

<

„Betrachten ist ein schöpferischer Akt“ (Oliviero Toscani) Die Natur hilft, aufmerksamer zu betrachten. Schreiben hilft, genauer hinzuspüren. In diesem Workshop verbinde ich meditative Naturbetrachtungen mit Methoden des kreativen Schreibens. Manchmal muß man hinaus, um nach innen zu kommen. Die Natur ist eine unerschöpfliche Quelle der Ruhe und …

Weiterlesen

Kreative Text-Montage

<

Sie haben Lust zu schreiben, wissen aber nicht wie anfangen? Sie können sich wie Schiller durch den Duft faulender Äpfel inspirieren lassen. Oder Sie nehmen an diesem Kurs teil: Durch kreative Impulse lernen Sie verschiedene Methoden kennen, durch die Sie ganz ungezwungen ins Schreiben kommen. In Zeit und …

Weiterlesen

Schreiben zur Selbstfürsorge

<

Kreatives Schreiben für Angehörige An- oder Zugehörige eines Menschen mit einer chronischen oder schweren Erkrankung sind in den meisten Fällen eine tragende Säule für dessen gelingende Therapie. In der Begleitung des Erkrankten haben sie eine wichtige Rolle inne, die manchmal auch so belastend sein kann, daß …

Weiterlesen

Heilsames Schreiben

<

Die Diagnose einer schweren oder chronischen Erkrankung läßt Sie unter neuen Vorzeichen fühlen, wahrnehmen und denken. Das birgt auch eine Chance, sich neu zu orientieren, zu sortieren. Die Methoden des Kreativen und heilsamen Schreibens helfen und inspirieren Sie, die eigenen Empfindungen und Gedanken zu fassen, sie …

Weiterlesen

Schreibraum Frankfurt

<

Ob drin oder draußen, allein oder in der Gruppe: Schreiben belebt, ist kreativ, bewegt, schärft die Sinne, fördert Bewußtheit, erlaubt Distanz, läßt uns verstehen, ermöglicht Nähe, läßt Sinn entstehen, schafft Klarheit, beflügelt, läßt uns Schritte gehen, befreit…Von diesen Impulsen können Sie sich getrost anstecken lassen: Hier geht’s zum SCHREIBRAUM …

Weiterlesen

Veranstaltungen

<

Aktuelles auf einen Blick: Kreatives Schreiben, Bewegen  und Meditation biete ich aktuell nur als individuelles Coaching an. Darüberhinaus gebe ich Inhouse-Veranstaltungen nach Maß. Bei Interesse kontaktieren Sie mich gern. Kurse und Workshops werden zur Zeit in meiner Praxis nicht angeboten. Schauen Sie gern immer mal wieder …

Weiterlesen

Allgemein

Ihre Freiheit als Selbstzahler

<

Selbstzahlende sind nicht an Vorschriften der Krankenversicherungen gebunden. Sie können die Methode der Therapie frei wählen und sowohl Behandlungsdauer als auch Häufigkeit der Termine mitgestalten – vor dem Hintergrund Ihrer persönlichen Ausgangssituation, Ihrem erwünschten Ziel und Ihrem Lebensalltag. Das hat viele Vorteile: Sie sind frei in …

Weiterlesen

Wahrnehmen und Benennen

<

Drei Fragen: “Was fühle ich?” – “Was bewegt mich?” – “Was brauche ich?” Manchmal ist es nur eine erhöhte Infektanfälligkeit oder dauernde Erschöpfung, chronische Kopf-, Muskel- oder Gelenkschmerzen, starke Stimmungsschwankungen, Konzentrationsstörungen oder schlechter Schlaf, Kreislaufbeschwerden oder Antriebslosigkeit: Irgendwie meldet Ihnen ein körperlicher “Warnblinker”, daß in Ihrer …

Weiterlesen

Inhalt, Ziele und Formales

<

Auf alte Situationen neu und auf neue angemessen reagieren Inhalt und Ziele der Therapie  Ich begleite und unterstütze Sie auf Ihrem persönlichen Weg: Die Methoden der Integrativen Therapieverfahren helfen dabei, die eigene Vitalität und Leistungsfähigkeit zu fördern die Entspannungsfähigkeit und Lebensqualität zu verbessern effizientere Erholung zu …

Weiterlesen

Einatmen, ausatmen, Pause…

<

…und dann muß man ja auch noch Zeit haben, einfach dazusitzen und vor sich hinzuschauen (Astrid Lindgren) Gönnen Sie sich eine Auszeit und experimentieren Sie mit dem Innehalten: Durch behutsame Achtsamkeits- und Bewegungsübungen öffnen sich bereits erste Freiräume;  kleine Lücken, in die hinein Sie entspannen können. …

Weiterlesen

Bewegungssystem

<

Symptom-Beispiele Gelenkbeschwerden (zB. an Hüfte, Knie) Muskelschmerzen Schulter-, Nackenschmerzen Hallux valgus, Fersensporn Hexenschuß, Lumbago Kreuz-, Rückenschmerzen Epicondylitis („Tennis-/Golfer-/“Maus“-Arm) „Handy-Daumen“ Unfallfolgestörungen, Postoperatives Schmerzsyndrom Zur Übersicht Krankheitsbilder

Rund um Kopf und Hals

<

Symptom-Beispiele Kopfschmerzen, Migräne Gesichtsschmerzen, Trigeminusneuralgie Schwindel, Tinnitus Schluckbeschwerden, Globusgefühl funktionelle Kau-, Stimm- und Sprechstörungen funktionelle Sehstörungen, Winkelfehlsichtigkeit Knirschen, Beißen, Fehlbiß, Kieferknacken funktionelle Zahnschmerzen, Überempfindlichkeit der Zähne kieferorthopädische Behandlung Schnarchen chronische Infekte, Infektanfälligkeit Beschwerden nach Operation Zur Übersicht Krankheitsbilder

Kinderheilkunde

<

Symptom-Beispiele Stillprobleme, Schreiattacken, Schlafstörungen 3-Monats-Koliken, Verdauungsbeschwerden Schieflage, Fehlhaltungen Gesichts- oder Schädelasymmetrie, Tränenkanalstenose Schreckhaftigkeit, Unruhe sensomotorische Entwicklungsstörungen Zahnungsbeschwerden, Zahnwechsel Fehlbiß, kieferorthopädische Behandlung Infektanfälligkeit Beschwerden nach Operation Zur Übersicht Krankheitsbilder

Innere Organe und Nervensystem

<

Symptom-Beispiele Verdauungsbeschwerden, Reizdarm, Reizmagen Herz-Kreislauf-Beschwerden, Bluthochdruck Erkrankungen der Atmungsorgane Schlafstörungen, chronische Erschöpfung, Traumafolgestörungen Unruhe, Nervosität, Herzrasen Nervenschmerzen Blasenschwäche Menstruationsbeschwerden Beschwerden in der Schwangerschaft oder nach Entbindung Postoperative Beschwerden chronische Infektanfälligkeit Zur Übersicht Krankheitsbilder

Osteopathie allgemein

<

Ein Knoten im Schuhband läßt sich nur mit Ruhe und Hingabe lösen (Joachim Ringelnatz) In unserem Körper sind alle Gewebe und Organsysteme direkt oder indirekt miteinander verwoben und vernetzt: Die komplexen Leitbahnstrukturen (Nerven-, Blut-, Lymphsystem), das umfassende Bindegewebsnetz (Fasziensystem),  Muskulatur und Knochen einschließlich ihrer organeigenen Sensorik …

Weiterlesen

Osteopathie Details

<

Zarte Reize lösen aus, mittlere Reize fördern, starke Reize hemmen, überstarke Reize zerstören (Hugo Kükelhaus) Die Schmerzursache liegt oft nicht da, wo’s wehtut Unser Organismus ist sehr anpassungsfähig und kann so manche Störfaktoren wie z.B. Fehlhaltungen, schlechte Gewohnheiten, stressbedingte Verspannungen oder sogar manche Verletzungen über eine gewisse …

Weiterlesen

Osteopathie für Neugeborene

<

Ärztliche Osteopathie für Neugeborene und Säuglinge Sie erfahren hier, was der kindliche Körper bei der Geburt erlebt, was ein Geburtstrauma ist und wann eine osteopathische Behandlung helfen kann. Geboren werden Eine Geburt ist trotz aller Einmaligkeit doch immer ein enormer Akt physikalischer Kräfteverschiebung. Der Geburtsvorgang einer …

Weiterlesen

Osteopathie für Kinder

<

Ärztliche Osteopathie im Kindesalter Was sind Life-Events und welche Beschwerden können sich in diesem Zusammenhang bei einem Kind zeigen? Hier erfahren Sie auch etwas über die Entstehung kindlicher Gewebe-Asymmetrien und über die Wirkung der Osteopathie. Schwimmen lernen in einem Meer von „Life-Events“ Life-Events nennt man Ereignisse im …

Weiterlesen

Osteopathie für Schwangere

<

Ärztliche Osteopathie für Schwangere Hier erfahren Sie etwas über den Zusammenhang körperlicher Veränderungen in der Schwangerschaft, häufige Beschwerden und wie Osteopathie helfen kann. Verwandlungen Die Schwangerschaft ist eine ganz spezielle Phase im Leben einer Frau und ihres ungeborenen Kindes. Die werdende Mutter muß sich hierbei in …

Weiterlesen

Geschichte der Osteopathie

<

Ursprünge manueller Behandlungstechniken Seit über 4000 Jahren ist die Kunst manueller Behandlung unterschiedlichster Beschwerden Bestandteil der Naturmedizin vieler Völker. In einigen Ländern wird diese Heilkunst bis heute gepflegt. Hippokrates beschrieb schon 400 Jahre v. Chr. die Wirbelsäule als zentrales reflektorisches Steuerungsorgan und behandelte Funktionsstörungen mit gezielten Handgriffen. Im Mittelalter …

Weiterlesen

Manuelle Medizin/Chirotherapie

<

Ärztliche Chirotherapie: Manuelle Medizin Die Ärztliche Chirotherapie ist eine Form der Manuellen Medizin, die sich mit Diagnose und Therapie vorwiegend auf die gelenkbezogenen Funktionsstörungen des Bewegungssystems konzentriert. Dies unterscheidet sie von der Osteopathischen Medizin, die alle Organsysteme und Strukturen einbezieht. In der Chirotherapie werden häufig manipulative …

Weiterlesen

Trauma – was ist das?

<

Individuelle Verknüpfung: Körpergewebe und Nervenkostüm   Trauma bedeutet ursprünglich Wunde, Verletzung, wobei sowohl Materie (z.B. Körpergewebe) als auch Gefühl verletzt werden kann – wir sprechen auch vom Nervenkostüm. Lebendiges Gewebe, das verletzt wird, bildet Narben – eine wertvolle Fähigkeit der Selbstheilung. Je kleiner die Wundfläche, desto besser die Heilung. …

Weiterlesen

Vom Sinn der Zwischenräume

<

Komische Gefühle, Gleichgültigkeit und die Heilkraft der langen Weile Auf jeden Reiz unserer Aufmerksamkeit antwortet der Körper unmittelbar: Das Herz schlägt schneller, die Sinne sind geschärft, der Blutdruck steigt. Der Oganismus scannt augenblicklich, ob Gefahr droht oder nicht. Unsere unwillkürlichen Körperreaktionen sind ein evolutionär sinnvolles Schutzprogramm, …

Weiterlesen

Die Feinregulation unseres Körpers

<

Ein Blick hinter die Kulissen Unser Leib ist unübertrefflich im Bio-Feedback: In jedem Augenlick gibt unser Sensorium Rückmeldung über das Hier (unseren Körper) und das Jetzt (unsere Gegenwart). Das autonome Nervensystem arbeitet unabhängig von Willkür und Bewußtsein und wird grob eingeteilt in Sympathikus und Parasympathikus: Zwei getrennt voneinander verlaufende Nervenstränge, …

Weiterlesen

Bewegung allgemein

<

Alles übergab ich dem Staunen – selbst das Vertrauteste (Bertold Brecht) Schmerzen und Beschwerden am Bewegungssystem sind die häufigsten Gründe für einen Arztbesuch. Der Mensch ist für Bewegung gemacht – doch er sitzt sich „wund“: Bewegungsmangel und Fehlbelastung verursachen, begünstigen oder erhalten die meisten Krankheiten in unserer Gesellschaft. …

Weiterlesen

Direkte Hilfe

<

 Erste Übungen Hilfe zur Selbsthilfe ist ein wesentlicher Bestandteil meines Behandlungskonzeptes. Bei schmerzhafter Bewegungseinschränkung kann eine gezielte Übungsanleitung erste Linderung verschaffen. Je nach Symptomatik zeige ich Ihnen einfache Techniken und gebe Anleitung zu kleinen individuellen Übungen, die für Sie gut im Alltag durchführbar sind. Damit haben …

Weiterlesen

Vertiefung

<

Der Mitte des Herzens lauschen Bewußtheit in Haltung und Bewegung Bei schmerzhafter Bewegungseinschränkung kann eine gezielte Übung schon eine erste Linderung verschaffen. Wenn statt eines einzelnen Symptoms ein Komplex mehrerer Symptome (Verkettungsyndrom) vorliegt, zeigt sich das schnell. Fehlbelastungen bedeuten für den Körper immer Stress, und zwar unabhängig …

Weiterlesen

Details über Leib & Bewegung

<

Wenn wir die Qualität des Lebensprozesses verbessern, verbessern wir immer auch die Qualität des Lebens selbst (Moshe Feldenkrais) Bewegung mit Leib & Seele Erfahren Sie hier Grundlegendes zu meinem Konzept von Leib-& Bewegung: Was hat der Leib mit Schwingung, Resonanz und Lebensprozess zu tun? Sie erfahren, …

Weiterlesen

TaPing

<

TaPing Diese Art der Behandlung beschreibt die Anwendung spezieller Techniken, ein therapeutisches Tape (engl.: Band) aus selbstklebendem Textilgewebe auf die Haut aufzubringen. Dadurch können mehrere Wirkungen erzielt werden: Verbesserung des Lymphflusses durch lokale Mikrobewegungen Verbesserung der Durchblutung Schmerzlinderung durch Entlastung der beteiligten Gewebe passive Unterstützung der …

Weiterlesen

Akupunktur

<

Akupunktur – was ist das? Akupunktur ist ein Baustein der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Es handelt sich um eine reiztherapeutische Methode. Hierbei werden mit speziellen Nadeln sensible Reize an bestimmte Körperstellen gesetzt, die Störungen im gesamten Organismus beeinflussen können (z.B. die Schmerzweiterleitung zum Gehirn). Ziel einer …

Weiterlesen

Homöopathie

<

Was ist Homöopathie? Ein homöopathisches Mittel ist eine Substanz, die beim gesunden Menschen die gleichen Symptome hervorrufen soll wie diejenigen, an denen der kranke Mensch, dem sie helfen soll, leidet (Ähnlichkeitsprinzip): Es soll den Organismus dazu anregen, diese Krankheitssymptome zu überwinden. Hierzu wird ein homöopathisches Mittel …

Weiterlesen

Klangtherapie

<

Leben ist Schwingung ist Rhythmus ist Klang… Unser Körper ist das einzige Instrument, das uns mit dem Leben verbindet, ein komplexer Resonanzkörper wie ein Musikinstrument. Wie es berührt, bewegt und gepflegt wird, so klingt es, wenn es zum Ausdruck gebracht wird. Und wie der Tag, die …

Weiterlesen

Atemtherapie

<

Entspannung und Atem Atemtherapie ist eine Methode aus dem Bereich der Körpertherapie – hier erfahren Sie Details über die biophysiologischen Zusammenhänge, wie Atmung therapeutisch wirkt und wozu bewußter Umgang mit dem eigenen Atem befähigt. Gewebeatmung – Atemgewebe Vom ersten bis zum letzten Atemzug bewegt sich unser …

Weiterlesen

Mentales Training

<

Entspannung und Phantasie Mentales Training bedeutet, sich bestimmte Zustände, Situationen oder Handlungsabläufe bewußt vorzustellen und/oder durchzuspielen, mit dem Ziel, die eigene Resilienz zu stärken, um anspruchsvolle Herausforderungen gut zu meistern: Es fördert die persönliche Belastbarkeit, das Selbstbewußtsein, soziale und emotionale Kompetenz, aber auch kognitive Fähigkeiten und …

Weiterlesen

Autogenes Training

<

Entspannung und Regulation Autogenes Training ist ein übendes Verfahren zur Selbst-Entspannung sowie zur Förderung von Konzentration und Selbstregulation. Von innen heraus Wesentlich beim Autogenen Training ist, daß die Entspannung von „innen heraus“entsteht, also von einem selbst induziert wird und nicht von außen erzeugt. Die Ursprünge des …

Weiterlesen

Progressive Muskelrelaxation

<

Entspannung und Muskeln Progressive Muskelrelaxation (PMR) ist auch bekannt als Progressive Relaxation oder Progressive Muskelentspannung nach Jacobson. Hier lesen Sie, was es damit auf sich hat. Spannen und Lösen Bei der Progressiven Muskelrelaxation handelt es sich um ein Entspannungs- und Selbstregulationsverfahren. Hierbei wird durch kontrolliertes Wechselspiel …

Weiterlesen

Gesund sitzen

<

Sich in Bewegung setzen Stundenlanges Sitzen ist für den Rücken eine große Belastung. Es langweilt unseren Körper und ermüdet unseren Geist, auf Dauer macht es unbeweglich und krank. Wir sitzen uns förmlich wund, denn die meisten Schmerzgeschichten entstehen durch Bewegungsmangel und Fehlbelastungen – z.B. langes Sitzen …

Weiterlesen

Stehen und Gehen

<

Füße und Beine “Wie steht’s?“ – „Wie läuft’s?“ – “Geht so…” – Wo drückt der Schuh? Wir erforschen in diesem Workshop, was die Natur für den Aufbau der unteren Extremitäten vorgesehen hat: Was geht gut und wann läuft es anders? Wie können uns unsre Füße und …

Weiterlesen

Stabile Mitte, aufrechtes Sein

<

Zwischen Becken und Kopf Über 80% der Arztbesuche erfolgen bei uns aufgrund von Rückenbeschwerden. Rücken und Bauch haben viel miteinander zu tun. Der Rumpf ist das Haus für die Bauch- und Brustorgane. Wie spielen Becken, Wirbelsäule und Kopf zusammen? Warum kann Fehlhaltung zu Atemstörungen, Kieferstörungen oder …

Weiterlesen

Halten und Gestalten

<

Schultern, Arme und Hände Ob wir uns am Kopf kratzen oder einen Brief schreiben, ein Feld beackern oder Fahrrad fahren, Klimmzüge machen oder Flöte spielen – für ausgewogene Bewegungsfreiheit müssen Hände, Arme und Schultern wie ein Orchester zusammenspielen. Dauerfehlhaltung oder Überbelastung führen zu Muskelverspannungen und Bewegungseinschränkungen. …

Weiterlesen

Unverbissen in Balance

<

Nacken, Kiefer und Kopf Der Kopf entspricht unserer fünften Extremität. In ihm befindet sich unser Lern- und Denkorgan, das Gehirn. Mit dem Körper verbunden wird der Kopf durch Hals und Nacken, sie sind ein sehr sensibler Engpass. Durch diese Enge verlaufen auch wichtige Blut- und Nervengefäße, …

Weiterlesen

Formel für vitales Leben

<

Müssen wir ewig jung bleiben oder dürfen wir ruhig älter werden? Es gab eine Zeit, da wurden unsere ersten Schritte, unsere Entwicklung und unser Größer- und Älterwerden interessiert und wohlwollend betrachtet. Es gab eine Zeit, da konnten wir nicht schnell genug groß, älter, erwachsen werden. „Jung …

Weiterlesen

Alphabet

<

Waren Sie schon einmal in Griechenland? Oder sind Sie durch Asien gereist? In einem Land, dessen Schriftsprache wir nicht verstehen, fühlen wir uns schnell wie ein funktionaler Analphabet. Das sind Menschen, die zwar Buchstaben erkennen und durchaus in der Lage sind, den eigenen Namen und ein …

Weiterlesen

Beziehung

<

Beziehung bedeutet: Bezug haben, zu etwas oder jemandem in Beziehung stehen. Alles befindet sich in Zusammenhang miteinander – nichts existiert in luftleerem Raum, niemand existiert für sich, es gibt kein Nichts. Alles befindet sich in Bezug auf etwas anderes, jeder hat eine Beziehung zu jemand anderem. …

Weiterlesen

Bindung

<

Wir sind soziale Wesen und haben ein ganz primäres Bedürfnis nach Bindung/Ver-bindung. In diesem Zusammenhang bedeutet Bindung den Aufbau und das Gestalten enger Beziehungen im Laufe unseres Lebens. Der erste Mensch, mit dem wir zu Beginn unseres Lebens damit anfangen, ist die Mutter: Auf sehr leiblicher …

Weiterlesen

bio-psycho-soziale Dreidimensionalität

<

Dieser etwas sperrig daherkommende Begriff beschreibt die komplexe Interaktion zwischen unserem Organismus im Verbund mit unserem Geist-Seele-Haushalt und unseren Mitmenschen. Sie beinhaltet die biophysiologischen Prozesse in Zusammenspiel und Wechselwirkung, wie wir uns erleben und fühlen, wie wir uns anderen und der Umwelt gegenüber verhalten und wie …

Weiterlesen

Chinesische Medizin

<

Chinesische Medizin wird allgemein synonym gebraucht für die sogenannnte Traditionelle Chinesische Medizin (→TCM). Sie ist ein zusammenfassender Überbegriff für asiatische Heilkunde-Strömungen, die vor über 3000 Jahren im ostasiatischen Raum aus einer Fülle verschiedenster traditioneller Richtungen entstanden sind. Diese vielfältigen und friedlich nebeneinander existierenden Formen Traditioneller Ostasiatischer …

Weiterlesen

Coaching

<

Coach heißt im Englischen ursprünglich Kutsche und benannte im 19. Jahrhundert umgangssprachlich einen Tutor für Studenten; später ist der Begriff durch den Sport bekannter geworden. Heute wird Coaching allgemein als Sammelbegriff für unterschiedliche Beratungsmethoden gebraucht, in denen dem Klienten keine Lösungen vorgegeben werden, sondern er in …

Weiterlesen

Cortisol & Co

<

Cortisol (=Hydrocortison) ist ein Hormon, das von der Nebenniere nach akutem →Stress freigesetzt wird, um die körperlichen Folgen der akuten Stressituation zu bewältigen. Es wird ausgeschüttet, wenn das Adreanalin seine Aufgabe bereits erledigt hat. Cortisol hat in erster Linie stoffwechselabbauende Funktionen, um dem Körper energiereiche Verbindungen …

Weiterlesen

Denken

<

Die größte menschliche Fähigkeit ist es, reflexiv (=reflektierend, sich auf etwas rückbeziehend) denken zu können. Denken hilft: Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen, die zum Phänomen Denken und Vorstellungskraft forschen, bestätigen die Heilkraft der Imagination, beispielsweise im Rahmen von Entspannungsverfahren oder Meditation. Auch wenn wir mit der Forschung in …

Weiterlesen

Depression

<

Druck (frz.: pression, engl.: pressure) ist ein Maß für den Widerstand, den Materie einer Verkleinerung des zur Verfügung stehenden Raumes entgegensetzt. Im Widerstand sammelt sich Energie, Spannung entsteht. Übersetzen wir einmal Physikalisches auf Emotionales: Wenn etwas pressiert, dann ist es eilig, wir geraten in →Stress, damit …

Weiterlesen

Diät

<

Der Begriff Diät geht auf das griechische Wort diaitomai (=sich ernähren) zurück. Das dem entlehnte diaita bedeutet ursprünglich soviel wie (Lebens-)Einteilung, Lebensunterhalt. In der Medizin wurde daraus die Diät, um eine gesunde Ernährung bzw. Schonkost (eingeteilte oder – lax formuliert – auch „abgespeckte“ Kost) zu benennen. Diät …

Weiterlesen

Dysfunktion, somatische

<

Der Begriff somatische Dysfunktion beschreibt die Fehlfunktion von anatomischen Strukturen des Bewegungssystems (z.B. der Gelenke oder der Myofaszien). Somatische Dysfunktionen können Schmerzen machen und →Stress auslösen. Weitere Arten von Dysfunktion sind beispielsweise hormoneller (z.B. Schilddrüsenfunktion), neuronaler (z.B. Schmerzweiterleitung) oder vegetativer Art (z.B. Verdauungs- oder Gefäßsystem). Kombinationen …

Weiterlesen

Emotion

<

Dieser Begriff kommt aus dem Lateinischen emovere (=herausbewegen, Gefühl). Die Begriffe „Motor“ und „motion“ (engl.: bewegen) haben ebenfalls lateinische Wurzeln, und wie alle ihre Wortgeschwister haben sie etwas mit →Bewegung zu tun. So auch der Begriff „Emotion“.  Sowohl von gr.: en (=in), als auch von lat.: …

Weiterlesen

fasten

<

Die vorchristliche Bedeutung des Wortes fasten war Nicht-Essen und fest(halten) (=> kein Essen haben). Das englische Wort fasten bedeutet anbinden, festmachen, befestigen (womöglich kommt daher das englische „fasten your seatbelts“). Fast heißt im Deutschen beinahe und im Englischen schnell, locker. Fast food bedeutet dann auch keineswegs …

Weiterlesen

ganzheitlich

<

Eine ganzheitliche Sichtweise bedeutet, etwas mit all seinen Facetten und Dimensionen zu betrachten, und sich nicht auf eine Perspektive zu beschränken. In der Medizin beschreibt Ganzheitlichkeit die Betrachtung des Menschen unter den Aspekten seiner biophysiologischen und psychoemotionalen Fähigkeiten und Möglichkeiten und bezieht hierbei seine sozialen und …

Weiterlesen

Gefühl

<

Ohne Gefühl geht’s nicht! Gefühle sind leibliche Erinnerungen, die durch unser Gehirn ins Bewußtsein dringen. Dabei ist ein unangenehmes Gefühl kein Feind, sondern ein Geschenk, mit dem unser Körper uns sagt: „Werde ehrlich! Frage nach!“. Gehirn und →Bewegung befinden sich unaufhörlich in direkter Verbindung. Durch Erinnerungen …

Weiterlesen

Genesung

<

Der Begriff Genesung geht ursprünglich auf das Wort Genesis (altgr.=Schöpfung, Entstehung, Geburt) zurück. Genesung beinhaltet somit immer den Aspekt komplexer Entwicklung. Der Begriff drückt anschaulich aus, daß sich der Organismus – jeweils im Licht der immerwährenden Interaktion von →Körper, Seele und Geist – auch während, durch und nach …

Weiterlesen

Heilung

<

Das Wort Heilung bedeutet heil werden: Gesund, ganz, unversehrt, vollständig. Das Wort heilig ist eng damit verwandt und deutet auf den spirituellen Hintergrund des Begriffes heil sein, heil werden hin. Das englische Wort holy (=heilig) ist klangverwandt mit dem Wort whole (=ganz). Dieses Wort unterscheidet sich …

Weiterlesen

holistisch

<

Aus dem Griechischen (holos=ganz) ist der Begriff holistisch abgeleitet und bedeutet ganzheitlich. Die holistische Philosophie ist von Aristoteles‘ Satz geprägt: „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“: Natürliche (gesellschaftliche, wirtschaftliche, physikalische, chemische, biologische, geistige, sprachliche usw.) Systeme und ihre Eigenschaften werden hier als Ganzes …

Weiterlesen

Immobilität, tonische

<

Immobilität heißt Unbeweglichkeit, Tonus heißt Spannung (hier: Gewebespannung). Tonische Immobilität bedeutet gespannte Erstarrung oder auch Spannungsstarre. Bewegungslosigkeit oder Erstarrung entspricht dem systemischen Energiesparmodus unseres Körpers: Der Erstarrungsreflex, um bei akuter Lebensgefahr alle Körperfunktionen auf ein Minimum zu reduzieren, ist etwa 50 Mio. Jahre alt und in …

Weiterlesen

Immunsystem

<

Als Immunsystem bezeichnen wir das Abwehrsystem höherer Lebewesen. Es  stellt ein komplexes Netzwerk dar aus verschiedensten Molekülen, Zelltypen und Organen. Es ist kein statisches Organ, sondern man kann es sich eher als etwas Flüssiges vorstellen, das sich in unaufhörlichem Austausch zwischen unserem Körper und unserem Gehirn …

Weiterlesen

integer

<

Die Begriffe integer und Integrität kommen vom lateinischen integrare (=wiederherstellen, ergänzen) und integere (=unversehrt, unbescholten). Integer bedeutet in der Mathematik „Ganzzahl“ (lat.: numeri integri). Ethisch bedeutet es sowohl unbescholten, unbestechlich als auch vollständig, ganz im Sinne von unversehrt. Ein Mensch lebt integer, wenn er in dem Bewußtsein lebt, …

Weiterlesen

integrativ

<

Das lateinische Wort integrieren bedeutet einbeziehen, eingliedern (integratio=Erneuerung, integritas=geistig auffrischen) und deutet auf wechselwirksames Interagieren (aufeinander bezogenes Handeln) all dessen oder all derer hin, was bzw. die einbezogen werden. In der Medizin spricht man von Integration, wenn sich sogenannte Schulmedizin und die komplementäre (ergänzende) Medizinrichtungen auf unterschiedlichen Ebenen begegnen und komplettieren …

Weiterlesen

Klang

<

Klang ist ein Schallereignis, das über das Gehör wahrgenommen werden kann. Um Schall zu erzeugen, muss ein physikalischer Körper mechanisch in einen entsprechenden Schwingungszustand versetzt werden. Diesen Körper nennt man Schallquelle (z.B. ein Musikinstrument oder Stimmlippen und Kehlkopf). Um sich ausbreiten zu können, braucht der Schall …

Weiterlesen

Körper – Seele – Geist: Die Trias

<

Unser Körper (physische Materie), unser Geist (Bewußtseins- und Denkfähigkeiten) und unsere Emotionen (Fühlen und Mitfühlen) sind miteinander und auch mit unserer Mitwelt ( →Lebenswelt) untrennbar verwoben, wirken jeweils wechselseitig aufeinander. Wir wissen heute, daß Sinneseindrücke und Lebenserfahrungen unser Gehirn und unseren Körper unaufhörlich formen und gestalten (plastizieren), …

Weiterlesen

Lebenswelt

<

Wir Menschen sind →Körper-Seele-Geist-Wesen. Als solche bewegen wir uns in der Welt und befinden uns mit ihr (unserer Mitwelt und Lebenswelt) in wechselseitiger Resonanz. Unser Leben vollzieht sich dabei in spiralförmigen Kreisläufen von der Kindheit zur Kindheit, und unsere Lebenswelt entfaltet sich mit jedem Augenblick: Aus dem …

Weiterlesen

Leib

<

Das Wort Leib bedeutet ursprünglich Leben. Etwas Einverleibtes wird durch vielfache Stoffwechselvorgänge zu Fleisch und Blut – Materie, aus der unser Körper besteht. Neben dem rein körperlichen, anatomischen und biophysiologisch-funktionellen Aspekt ist im Begriff Leib jedoch noch mehr enthalten: Auch Geist und Seele finden hier Wohnung. …

Weiterlesen

Lernen

<

„Ich hab‘ es in- und auswendig gelernt!“ Diesen Ausspruch kennt fast jeder. Was genau bedeutet er? Inwendig lernen – gibt es das überhaupt? Wäre es doch das Gegenteil von auswendig lernen: Während man beim Auswendiglernen Fakten paukt, ohne den Inhalt in Zusammenhängen zu vernetzen, dreht und …

Weiterlesen

Mikrobiom

<

Mikrobiom nennt man ein Ökosystem, in dem sich Viren, Bakterien und Pilze tummeln und bezeichnet in weitem Sinne die Gesamtheit aller den Menschen oder andere Lebewesen besiedelnden Mikroorganismen. Die meisten Zellen, die im menschlichen Organismus vorkommen, sind keine Zellen eines Vielzellers (wie der Mensch z.B. einer …

Weiterlesen

Muße

<

Auch wenn es so klingt: Muße hat eigentlich nichts mit Mousse (au chocolat) zu tun, aber irgendwie doch mit „la dolce vita“ (siehe auch →Schlagwort): Das Wort Muße kommt zwar in der ursprünglichen Bedeutung (Gelegenheit, Möglichkeit) von dem Wort müssen. In seiner alten Bedeutung meint das …

Weiterlesen

Vom Lesen und Schreiben

<

Lesen, lesen, lesen! – Lesen heißt: Sprache lernen, Wörter lernen, mit der eigenen Phantasie umgehen (Peter Härtling) In Amerika gibt es an einigen Schulen bereits ein neues Schulfach: „Deep reading“ – vertieftendes Lesen heißt es. Die alleinige Fähigkeit, lesen und schreiben zu können, bewirkt noch nicht, sich …

Weiterlesen

Wie wir lernen

<

Leben ist Bewegung, und die Bewegung des Lebens ist Lernen (Katja Walesch) Erst fühlen – dann denken Lernen ist ein weites Feld. Es ist die Bewegung des Lebens und darum wesentlich und so interessant. Mit diesem Beitrag möchte ich einen Einblick geben, wie wir lernen: Zunächst …

Weiterlesen

Ordnungstherapie

<

Ordnungstherapie ist ein wesentlicher Teil aller traditionellen Naturheilverfahren, dessen Inhalt und Ziel es ist, eine Strukturierung der äußeren und inneren Lebensordnung zu schaffen, um die Gesundheit von Körper, Geist und Seele auf eine positive Art zu beeinflussen (→Resilienz). Es ist der Gedanke einer gesundheitlichen „Selbstorganisation“ und …

Weiterlesen

Philosophie

<

Der Begriff Philosophie bedeutet im ursprünglichen Wortsinn „Liebe zur Weisheit“. Er beinhaltet die griechischen Wörter philos (der Freund, der Liebende) und sophia (die Weisheit). In der Philosophie wollen wir die Welt und die menschliche Existenz ergründen und versuchen, sie zu (be)deuten, zu verstehen. Hierin ist die …

Weiterlesen

Psyche

<

Das Wort Psyche kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet Seele. Im heutigen Sprachgebrauch umfaßt es die Gesamtheit aller geistigen Eigenschaften und Persönlichkeitsmerkmale eines Individuums. Dazu gehören das individuelle Fühlen, Denken und geistige Fähigkeiten wie Wahrnehmung, Empfindung, Einfühlungsvermögen, Denkvermögen, Lernfähigkeit, Wissen, Intuition, Motivation oder Willenskraft. Ich sehe …

Weiterlesen

Qi/Chi

<

Der chinesische Begriff Qi (Chi) kommt aus dem Daoismus und bedeutet Energie, Atem, Fluidum oder wörtlich übersetzt Luft/Gas, Hauch, Dampf, Äther, Temperament, Kraft oder Atmosphäre. Die Vorstellung vom Qi ist die ideelle Grundlage der Traditionellen Chinesischen Medizin (→TCM) und der sogenannten Inneren Kampfkünste (Qigong und Taijiquan). …

Weiterlesen

Resilienz

<

Der Begriff der Resilienz (lat.: resilire=zurückspringen, abprallen) bedeutet seelische Widerstandskraft und beschreibt die Fähigkeit, mit Problemen, Niederlagen und Krisen umzugehen, die zu jedem Leben dazu gehören und sich nicht vermeiden lassen. Indem sie auf persönliche und sozial vermittelte →Ressourcen  zurückgreifen, können resiliente Menschen kreativ und flexibel …

Weiterlesen

Resonanz

<

„Wie es in den Wald schallt, so hallt es heraus“ – das Sprichwort kennt fast jeder. Es geht hierbei um „den Ton, der die Musik macht“. Das Wort Resonanz (von lat.: sonare=klingen, Sonanz=Klang) bedeutet Rück- bzw. Widerhall, Nachhall, Nachklang. Ein Instrument mit gutem Klang ist wohl …

Weiterlesen

Ressourcen

<

Das Wort Ressource ist dem Französischen entlehnt und bedeutet Mittel, Quelle (von lat. resurgere=hervorquellen). Ressourcen sind Mittel, um eine Handlung zu tätigen oder Vorgänge ablaufen zu lassen. Sie können materieller Art sein (z.B. Betriebsmittel, Boden, Geld, Technik, Rohstoff) oder immaterieller Art (z.B. Bildung, Fähigkeiten, Gesundheit, Entscheidungsspielräume …

Weiterlesen

Salutogenese

<

Das Modell der Entstehung von Gesundheit (lat.: salus=Gesundheit, Wohlbefinden und genesis=Entstehung) wurde dem Modell der Pathogenese (=Entstehung von Krankheit; gr.: pathos=Leiden) gegenübergestellt und als komplementär geprägt. Salutogenese beschreibt Faktoren und ihre dynamischen Wechselwirkungen, die zur Förderung, Entstehung und Erhaltung von Gesundheit beitragen. Gesundheit wird hier als …

Weiterlesen

Schlagwort

<

Mit dem deutschen (und zugegebenermaßen etwas unglücklichen) Begriff Schlagwort ist ein Wort gemeint, das prägnant auf einen bestimmten Sachverhalt aufmerksam machen möchte, jedoch eher im Sinne eines thematischen Oberwortes denn als Gewaltakt. Interpretieren wir diesen pikanten Begriff also bewußt gewaltfrei und betrachten ihn mit neuem Blick …

Weiterlesen

Sinn

<

Das Wort Sinn hat sehr verzweigte Wurzeln, die man bisher noch gar nicht alle kennt: Es hat einerseits eine Bedeutung von den Sinnen (wie z.B. der Tastsinn), andererseits auch von geistigem Gehalt. Dort hat es im Ursprung mit Wahrnehmung zu tun (z.B. nach-sinnen oder ein Ansinnen …

Weiterlesen

Souveränität

<

Souveränität (frz.) bedeutet: darüber befindlich sein, überlegen sein und beschreibt das Vermögen, den Dingen des Lebens wie auch sich selbst mit einem gewissen Abstand begegnen zu können, Entscheidungen zu treffen und selbstbestimmt zu sein. Der Begründer des Psychodramas J.L. Moreno sprach in seinem sogenannten „Zwillingskonzept“ von …

Weiterlesen