Alle Artikel von ‘Katja Walesch’
Kreatives Schreiben

Sprache läßt Texte entstehen. Texte begleiten unser Leben – in Liedern, Märchen und Gedichten, in Briefen, Sprüchen und Geschichten. Auch schreibend nutzen wir Sprache und gestalten Texte – täglich schreiben wir: Spickzettel, Aufsätze oder SMS, Einkaufslisten, Tagebuch oder uns etwas hinter die Ohren… Ob Sie viele oder wenig …
Frisch aus dem Ofen
Heilsames Schreiben

Poesie- & Bibliotherapie in der Onkologie Die Diagnose ‚Krebs‘ kann sprachlos machen. Wie Worte finden, wie und wo zur Sprache kommen? Die Methoden des Kreativen & heilsamen Schreibens unterstützen Sie, Ihre Empfindungen und Gedanken zu fassen, sie zu entfalten und ihnen persönlichen Ausdruck zu verleihen – …
Vom Strömen und Ruhen

Tagesworkshop: Kreatives Schreiben am 09.11.2019 Durch Herbst, Winter, Frühling, Sommer, Herbst ~ wiederholt sich die Natur in fortlaufend in Bewegung und Veränderung, strömend und ruhend in jeder Jahreszeit. Ein Novembertag: Inspiriert, unterstützt und begleitet von geeigneten Impulsen können Sie dem Strömen und Ruhen um und in …
Weißfärbung & Tonkörper

Workshop: Schreiben & Kunst am 29.07.2019 „Betrachten ist ein schöpferischer Akt.“ Diese schlichte Tatsachenbeschreibung des Fotografen Oliviero Toscani läßt offen, wie wir als Betrachtende zu schöpferischem Ausdruck kommen. In diesem Workshop möchte ich Sie ermutigen, sich auf unkonventionellen Wegen den Arbeiten von Gabriele Heynold (Bilder) und …
Aus der Rolle fallen – aus der Falle rollen

Fasching, Fasenacht, Karneval ist eine Zeit, in der absichtlich Rollen getauscht, eingenommen und dargestellt werden. Diese traditionelle fünfte Jahreszeit ist in ihrem Ursprung hochinteressant und bringt mich immer wieder zum Nachdenken: Das ganze Leben ein Theater? Eine Lebensbühne, auf der sich Dramatisches, Tragisches und immer wieder …
Ihre Freiheit als Selbstzahler
Selbstzahlende sind nicht an Vorschriften der Krankenversicherungen gebunden. Sie können die Methode der Therapie frei wählen und sowohl Behandlungsdauer als auch Häufigkeit der Termine mitgestalten – vor dem Hintergrund Ihrer persönlichen Ausgangssituation, Ihrem erwünschten Ziel und Ihrem Lebensalltag. Kreative Biografiearbeit statt Psychotherapie – die Kosten hierfür …
Von Mücken und Elefanten
Wahrnehmen und Benennen

“Was fühle ich?” – “Was bewegt mich?” – “Was braucht es jetzt?” Manchmal ist es nur eine erhöhte Infektanfälligkeit oder dauernde Erschöpfung, chronische Kopf-, Muskel- oder Gelenkschmerzen, starke Stimmungsschwankungen, Konzentrationsstörungen oder schlechter Schlaf, Kreislaufbeschwerden oder Antriebslosigkeit: Irgendwie meldet Ihnen ein körperlicher “Warnblinker”, daß in Ihrer Lebensbalance …
Stimmung und Umstimmung

Wolle die Wandlung (Rainer Maria Rilke) Entwicklung heißt Verwandlung Unser Leben ist ein dynamisches Mosaik aus Wandlungsprozessen – nicht nur in Pubertät und Wechseljahren. Unaufhörlich befinden sich unser Körper und unser Gehirn im Dialog. Das Bewußtsein ist jedoch träge und kann nur zeitversetzt und relativ begrenzt …
Inhalt, Ziele, Rahmen

Auf alte Situationen neu und auf neue Situationen angemessen reagieren Inhalte und Ziele der Kreativen Biografiearbeit Mit der Kreativen Biografiearbeit im Kontext der Integrativen Therapie biete ich individualisierte Hilfestellung auf Zeit. Den Begriff der Psychotherapie wähle ich jedoch bewußt nicht, um die Begleitung individueller Lebensfragen, innerer …
Bewegungssystem

Symptom-Beispiele Gelenkbeschwerden (zB. an Hüfte, Knie) Muskelschmerzen Schulter-, Nackenschmerzen Hallux valgus, Fersensporn Hexenschuß, Lumbago Kreuz-, Rückenschmerzen Epicondylitis („Tennis-/Golfer-/“Maus“-Arm) „Handy-Daumen“ Unfallfolgestörungen, Postoperatives Schmerzsyndrom Zur Übersicht Krankheitsbilder
Rund um Kopf und Hals

Symptom-Beispiele Kopfschmerzen, Migräne Gesichtsschmerzen, Trigeminusneuralgie Schwindel, Tinnitus Schluckbeschwerden, Globusgefühl funktionelle Kau-, Stimm- und Sprechstörungen funktionelle Sehstörungen, Winkelfehlsichtigkeit Knirschen, Beißen, Fehlbiß, Kieferknacken funktionelle Zahnschmerzen, Überempfindlichkeit der Zähne kieferorthopädische Behandlung Schnarchen chronische Infekte, Infektanfälligkeit Beschwerden nach Operation Zur Übersicht Krankheitsbilder
Kinderheilkunde

Symptom-Beispiele Stillprobleme, Schreiattacken, Schlafstörungen 3-Monats-Koliken, Verdauungsbeschwerden Schieflage, Fehlhaltungen Gesichts- oder Schädelasymmetrie, Tränenkanalstenose Schreckhaftigkeit, Unruhe sensomotorische Entwicklungsstörungen Zahnungsbeschwerden, Zahnwechsel Fehlbiß, kieferorthopädische Behandlung Infektanfälligkeit Beschwerden nach Operation Zur Übersicht Krankheitsbilder
Innere Organe und Nervensystem

Symptom-Beispiele Verdauungsbeschwerden, Reizdarm, Reizmagen Herz-Kreislauf-Beschwerden, Bluthochdruck Erkrankungen der Atmungsorgane Schlafstörungen, chronische Erschöpfung, Traumafolgestörungen Unruhe, Nervosität, Herzrasen Nervenschmerzen Blasenschwäche Menstruationsbeschwerden Beschwerden in der Schwangerschaft oder nach Entbindung Postoperative Beschwerden chronische Infektanfälligkeit Zur Übersicht Krankheitsbilder
Osteopathie allgemein

Ein Knoten im Schuhband läßt sich nur mit Ruhe und Hingabe lösen (Joachim Ringelnatz) In unserem Körper sind alle Gewebe und Organsysteme direkt oder indirekt miteinander verwoben und vernetzt: Die komplexen Leitbahnstrukturen (Nerven-, Blut-, Lymphsystem), das umfassende Bindegewebsnetz (Fasziensystem), Muskulatur und Knochen einschließlich ihrer organeigenen Sensorik …
Osteopathie Details

Zarte Reize lösen aus, mittlere Reize fördern, starke Reize hemmen, überstarke Reize zerstören (Hugo Kükelhaus) Die Schmerzursache liegt oft nicht da, wo’s wehtut Unser Organismus ist sehr anpassungsfähig und kann so manche Störfaktoren wie z.B. Fehlhaltungen, schlechte Gewohnheiten, stressbedingte Verspannungen oder sogar manche Verletzungen über eine gewisse …
Osteopathie für Neugeborene

Ärztliche Osteopathie für Neugeborene und Säuglinge Sie erfahren hier, was der kindliche Körper bei der Geburt erlebt, was ein Geburtstrauma ist und wann eine osteopathische Behandlung helfen kann. Geboren werden Eine Geburt ist trotz aller Einmaligkeit doch immer ein enormer Akt physikalischer Kräfteverschiebung. Der Geburtsvorgang einer …
Osteopathie für Kinder

Ärztliche Osteopathie im Kindesalter Was sind Life-Events und welche Beschwerden können sich in diesem Zusammenhang bei einem Kind zeigen? Hier erfahren Sie auch etwas über die Entstehung kindlicher Gewebe-Asymmetrien und über die Wirkung der Osteopathie. Schwimmen lernen in einem Meer von „Life-Events“ Life-Events nennt man Ereignisse im …
Osteopathie für Schwangere

Ärztliche Osteopathie für Schwangere Hier erfahren Sie etwas über den Zusammenhang körperlicher Veränderungen in der Schwangerschaft, häufige Beschwerden und wie Osteopathie helfen kann. Verwandlungen Die Schwangerschaft ist eine ganz spezielle Phase im Leben einer Frau und ihres ungeborenen Kindes. Die werdende Mutter muß sich hierbei in …
Geschichte der Osteopathie

Ursprünge manueller Behandlungstechniken Seit über 4000 Jahren ist die Kunst manueller Behandlung unterschiedlichster Beschwerden Bestandteil der Naturmedizin vieler Völker. In einigen Ländern wird diese Heilkunst bis heute gepflegt. Hippokrates beschrieb schon 400 Jahre v. Chr. die Wirbelsäule als zentrales reflektorisches Steuerungsorgan und behandelte Funktionsstörungen mit gezielten Handgriffen. Im Mittelalter …
Manuelle Medizin/Chirotherapie

Ärztliche Chirotherapie: Manuelle Medizin Die Ärztliche Chirotherapie ist eine Form der Manuellen Medizin, die sich mit Diagnose und Therapie vorwiegend auf die gelenkbezogenen Funktionsstörungen des Bewegungssystems konzentriert. Dies unterscheidet sie von der Osteopathischen Medizin, die alle Organsysteme und Strukturen einbezieht. In der Chirotherapie werden häufig manipulative …
Schmerz – was bedeutet das?
Stress – was heißt das?

Stress heißt im Englischen Druck, in der Physik ist er einseitig gerichtet und physiologisch handelt es sich zunächst um gesteigerte Aufmerksamkeit. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff Stress verwendet, um verschiedene Formen von Überforderung oder Überlastung zusammenzufassen. Fühlen wir uns in die Ecke gedrängt, steigt der Druck in …
Trauma – was ist das?

Individuelle Verknüpfung: Körpergewebe und Nervenkostüm Trauma bedeutet ursprünglich Wunde, Verletzung, wobei sowohl Materie (z.B. Körpergewebe) als auch Gefühl verletzt werden kann – wir sprechen auch vom Nervenkostüm. Lebendiges Gewebe, das verletzt wird, bildet Narben oder sich nach – eine wertvolle Fähigkeit der Selbstheilung. Je kleiner die Wundfläche, desto …
Vom Sinn der Zwischenräume

Komische Gefühle, Gleichgültigkeit und die Heilkraft der langen Weile Auf jeden Reiz unserer Aufmerksamkeit antwortet der Körper unmittelbar: Das Herz schlägt schneller, die Sinne sind geschärft, der Blutdruck steigt. Der Oganismus scannt augenblicklich, ob Gefahr droht oder nicht. Unsere unwillkürlichen Körperreaktionen sind ein evolutionär sinnvolles Schutzprogramm, …
Die Feinregulation unseres Körpers

Ein Blick hinter die Kulissen Unser Leib ist unübertrefflich im Bio-Feedback: In jedem Augenlick gibt unser Sensorium Rückmeldung über das Hier (unseren Körper) und das Jetzt (unsere Gegenwart). Das autonome Nervensystem arbeitet unabhängig von Willkür und Bewußtsein und wird grob eingeteilt in Sympathikus und Parasympathikus: Zwei getrennt voneinander verlaufende Nervenstränge, …
Folgen von Dauerstress

Stress macht krank Hier erfahren Sie etwas über die gesundheitlichen Folgen von Atmosphären der Angst und anhaltendem Stress. „Oh, Weh…!“ Akute Bedrohung unserer Integrität (Unversehrtheit), ob durch real Gefahr oder subjektiv „nur“ gefühlt, bedeutet für uns immer Stress. Wir müssen sofort reagieren in dem Bestreben, die …
Wege aus dem Schmerz und der Stressfalle

Vom „Oh, Weh“ zum „Aha“ Hier lesen Sie Ermutigendes über das Aufspüren eigener Wege aus dem Schmerz und der Stressfalle, über das Geheimnis unserer lebenswichtigen Instanz Leib und warum Wissen gut und Verstehen besser ist. Die eigene Spur finden Ursache vieler gesundheitlicher Probleme ist ein Ungleichgewicht …
Bewegung allgemein

Alles übergab ich dem Staunen – selbst das Vertrauteste (Bertold Brecht) Schmerzen und Beschwerden am Bewegungssystem sind die häufigsten Gründe für einen Arztbesuch. Der Mensch ist für Bewegung gemacht – doch er sitzt sich „wund“: Bewegungsmangel und Fehlbelastung verursachen, begünstigen oder erhalten die meisten Krankheiten in unserer Gesellschaft. …
Haltungs- und Bewegungsanalyse

Diagnostik und Beratung Seien Sie Ihrem Körper zugetan, er ist das einzige Instrument, das Sie mit dem Leben verbindet. Innenwahrnehmung ist ein wesentliches Werkzeug, mit dem Sie dieses Instrument selbst stimmen können. Darauf zugreifen zu können hilft Ihnen dabei, in Haltung, Sein und Ausdruck geschmeidiger und …
Direkte Hilfe

Erste Übungen Hilfe zur Selbsthilfe ist ein wesentlicher Bestandteil meines Behandlungskonzeptes. Bei schmerzhafter Bewegungseinschränkung kann eine gezielte Übungsanleitung erste Linderung verschaffen. Je nach Symptomatik zeige ich Ihnen einfache Techniken und gebe Anleitung zu kleinen individuellen Übungen, die für Sie gut im Alltag durchführbar sind. Damit haben …
Vertiefung

Der Mitte des Herzens lauschen Bewußtheit in Haltung und Bewegung Bei schmerzhafter Bewegungseinschränkung kann eine gezielte Übung schon eine erste Linderung verschaffen. Wenn statt eines einzelnen Symptoms ein Komplex mehrerer Symptome (Verkettungsyndrom) vorliegt, zeigt sich das schnell. Fehlbelastungen bedeuten für den Körper immer Stress, und zwar unabhängig …
Details über Leib & Bewegung

Wenn wir die Qualität des Lebensprozesses verbessern, verbessern wir immer auch die Qualität des Lebens selbst (Moshe Feldenkrais) Bewegung mit Leib & Seele Erfahren Sie hier Grundlegendes zu meinem Konzept von Leib-& Bewegung: Was hat der Leib mit Schwingung, Resonanz und Lebensprozess zu tun? Sie erfahren, …
TaPing

TaPing Diese Art der Behandlung beschreibt die Anwendung spezieller Techniken, ein therapeutisches Tape (engl.: Band) aus selbstklebendem Textilgewebe auf die Haut aufzubringen. Dadurch können mehrere Wirkungen erzielt werden: Verbesserung des Lymphflusses durch lokale Mikrobewegungen Verbesserung der Durchblutung Schmerzlinderung durch Entlastung der beteiligten Gewebe passive Unterstützung der …
Akupunktur

Akupunktur – was ist das? Akupunktur ist ein Baustein der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Es handelt sich um eine reiztherapeutische Methode. Hierbei werden mit speziellen Nadeln sensible Reize an bestimmte Körperstellen gesetzt, die Störungen im gesamten Organismus beeinflussen können (z.B. die Schmerzweiterleitung zum Gehirn). Ziel einer …
Homöopathie

Was ist Homöopathie? Ein homöopathisches Mittel ist eine Substanz, die beim gesunden Menschen die gleichen Symptome hervorrufen soll wie diejenigen, an denen der kranke Mensch, dem sie helfen soll, leidet (Ähnlichkeitsprinzip): Es soll den Organismus dazu anregen, diese Krankheitssymptome zu überwinden. Hierzu wird ein homöopathisches Mittel …
Atemtherapie

Entspannung und Atem Atemtherapie ist eine Methode aus dem Bereich der Körpertherapie – hier erfahren Sie Details über die biophysiologischen Zusammenhänge, wie Atmung therapeutisch wirkt und wozu bewußter Umgang mit dem eigenen Atem befähigt. Gewebeatmung – Atemgewebe Vom ersten bis zum letzten Atemzug bewegt sich unser …
Mentales Training

Entspannung und Phantasie Mentales Training bedeutet, sich bestimmte Zustände, Situationen oder Handlungsabläufe bewußt vorzustellen und/oder durchzuspielen, mit dem Ziel, die eigene Resilienz zu stärken, um anspruchsvolle Herausforderungen gut zu meistern: Es fördert die persönliche Belastbarkeit, das Selbstbewußtsein, soziale und emotionale Kompetenz, aber auch kognitive Fähigkeiten und …
Autogenes Training

Entspannung und Regulation Autogenes Training ist ein übendes Verfahren zur Selbst-Entspannung sowie zur Förderung von Konzentration und Selbstregulation. Von innen heraus Wesentlich beim Autogenen Training ist, daß die Entspannung von „innen heraus“entsteht, also von einem selbst induziert wird und nicht von außen erzeugt. Die Ursprünge des …
Progressive Muskelrelaxation

Entspannung und Muskeln Progressive Muskelrelaxation (PMR) ist auch bekannt als Progressive Relaxation oder Progressive Muskelentspannung nach Jacobson. Hier lesen Sie, was es damit auf sich hat. Spannen und Lösen Bei der Progressiven Muskelrelaxation handelt es sich um ein Entspannungs- und Selbstregulationsverfahren. Hierbei wird durch kontrolliertes Wechselspiel …
Details über komplexe Achtsamkeit

Entspannte Selbstregulation: Präsent sein Unaufhörlich scannen unser Leib und Hirn, ob wir in Sicherheit oder bedroht sind. Unsere Aufmerksamkeit ist immer dann besonders geweckt, wenn es Störungen oder Ablenkung gibt. In einer Zeit pausenloser Informationsflut sind wir schnell verunsichert oder fühlen uns bedroht. Konzentration, Zentrierung und …
Formel für vitales Leben

Müssen wir ewig jung bleiben oder dürfen wir ruhig älter werden? Es gab eine Zeit, da wurden unsere ersten Schritte, unsere Entwicklung und unser Größer- und Älterwerden interessiert und wohlwollend betrachtet. Es gab eine Zeit, da konnten wir nicht schnell genug groß, älter, erwachsen werden. „Jung …
Leckere Hautpflege

Bei unreiner Haut kann ein Haut-Peeling abgestoßene Hautschüppchen lösen und aktiviert Durchblutung und Stoffwechsel. Ein sanftes Peeling für unreine oder gestresste Haut ist ganz leicht selbst herzustellen. Es ist wie beim Muffin-Backen, die Zutaten finden Sie im Supermarkt oder bei sich in der Küche: Trockene Zutaten: …
Alphabet
Beziehung
Beziehung bedeutet: Bezug haben, zu etwas oder jemandem in Beziehung stehen. Alles befindet sich in Zusammenhang miteinander – nichts existiert in luftleerem Raum, niemand existiert für sich, es gibt kein Nichts. Alles befindet sich in Bezug auf etwas anderes, jeder hat eine Beziehung zu jemand anderem. …
Bindung
Wir sind soziale Wesen und haben ein ganz primäres Bedürfnis nach Bindung/Ver-bindung. In diesem Zusammenhang bedeutet Bindung den Aufbau und das Gestalten enger Beziehungen im Laufe unseres Lebens. Der erste Mensch, mit dem wir zu Beginn unseres Lebens damit anfangen, ist die Mutter: Auf sehr leiblicher …
bio-psycho-soziale Dreidimensionalität
Dieser etwas sperrig daherkommende Begriff beschreibt die komplexe Interaktion zwischen unserem Organismus im Verbund mit unserem Geist-Seele-Haushalt und unseren Mitmenschen. Sie beinhaltet die biophysiologischen Prozesse in Zusammenspiel und Wechselwirkung, wie wir uns erleben und fühlen, wie wir uns anderen und der Umwelt gegenüber verhalten und wie …
Chinesische Medizin
Chinesische Medizin wird allgemein synonym gebraucht für die sogenannnte Traditionelle Chinesische Medizin (→TCM). Sie ist ein zusammenfassender Überbegriff für asiatische Heilkunde-Strömungen, die vor über 3000 Jahren im ostasiatischen Raum aus einer Fülle verschiedenster traditioneller Richtungen entstanden sind. Diese vielfältigen und friedlich nebeneinander existierenden Formen Traditioneller Ostasiatischer …
Coaching
Coach heißt im Englischen ursprünglich Kutsche und benannte im 19. Jahrhundert umgangssprachlich einen Tutor für Studenten; später ist der Begriff durch den Sport bekannter geworden. Heute wird Coaching allgemein als Sammelbegriff für unterschiedliche Beratungsmethoden gebraucht, in denen dem Klienten keine Lösungen vorgegeben werden, sondern er in …
Cortisol & Co
Cortisol (=Hydrocortison) ist ein Hormon, das von der Nenbenniere nach akutem →Stress freigesetzt wird, um die körperlichen Folgen der akuten Stressituation zu bewältigen. Es wird ausgeschüttet, wenn das Adreanalin seine Aufgabe bereits erledigt hat. Cortisol hat in erster Linie stoffwechselabbauende Funktionen, um dem Körper energiereiche Verbindungen …
Denken
Die größte menschliche Fähigkeit ist es, reflexiv (=reflektierend, sich auf etwas rückbeziehend) denken zu können. Denken hilft: Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen, die zum Phänomen Denken und Vorstellungskraft forschen, bestätigen die Heilkraft der Imagination, auch im Rahmen von →Entspannungsverfahren. Auch wenn wir mit der Forschung in diesem Bereich …
Depression
Druck (frz.: pression, engl.: pressure) ist ein Maß für den Widerstand, den Materie einer Verkleinerung des zur Verfügung stehenden Raumes entgegensetzt. Im Widerstand sammelt sich Energie, Spannung entsteht. Übersetzen wir einmal Physikalisches auf Emotionales: Wenn etwas pressiert, dann ist es eilig, wir geraten in →Stress, damit …
Diät
Der Begriff Diät geht auf das griechische Wort diaitomai (=sich ernähren) zurück. Das dem entlehnte diaita bedeutet ursprünglich soviel wie (Lebens-)Einteilung, Lebensunterhalt. In der Medizin wurde daraus die Diät, um eine gesunde Ernährung bzw. Schonkost (eingeteilte oder – lax formuliert – auch „abgespeckte“ Kost) zu benennen. Diät …
Dysfunktion, somatische
Der Begriff somatische Dysfunktion beschreibt die Fehlfunktion von anatomischen Strukturen des Bewegungssystems (z.B. der Gelenke oder der Myofaszien). Somatische Dysfunktionen können Schmerzen machen und →Stress auslösen. Weitere Arten von Dysfunktion sind beispielsweise hormoneller (z.B. Schilddrüsenfunktion), neuronaler (z.B. Schmerzweiterleitung) oder vegetativer Art (z.B. Verdauungs- oder Gefäßsystem). Kombinationen …
Emotion
Dieser Begriff kommt aus dem Lateinischen emovere (=herausbewegen, Gefühl). Die Begriffe „Motor“ und „motion“ (engl.: bewegen) haben ebenfalls lateinische Wurzeln, und wie alle ihre Wortgeschwister haben sie etwas mit →Bewegung zu tun. So auch der Begriff „Emotion“. Sowohl von gr.: en (=in), als auch von lat.: …
fasten
Die vorchristliche Bedeutung des Wortes fasten war Nicht-Essen und fest(halten) (=> kein Essen haben). Das englische Wort fasten bedeutet anbinden, festmachen, befestigen (womöglich kommt daher das englische „fasten your seatbelts“). Fast heißt im Deutschen beinahe und im Englischen schnell, locker. Fast food bedeutet dann auch keineswegs …
Fasten – Vom bewußten Verzicht

Erfahren Sie etwas über unseren Energiebedarf, was Stress mit Übergewicht zu tun hat, und wie Sie durch Fasten bewußter leben können, ohne aufs Essen zu verzichten. Woher kommt die Energie? Und wohin geht sie? Regelmäßig (mindestens nach Weihnachten und vor der Sommersaison) finden in allen Medien Kampagnen …
ganzheitlich
Eine ganzheitliche Sichtweise bedeutet, etwas mit all seinen Facetten und Dimensionen zu betrachten, und sich nicht auf eine Perspektive zu beschränken. In der Medizin beschreibt Ganzheitlichkeit die Betrachtung des Menschen unter den Aspekten seiner biophysiologischen und psychoemotionalen Fähigkeiten und Möglichkeiten und bezieht hierbei seine sozialen und …
Gefühl
Ohne Gefühl geht’s nicht! Gefühle sind leibliche Erinnerungen, die durch unser Gehirn ins Bewußtsein dringen. Dabei ist ein unangenehmes Gefühl kein Feind, sondern kann ein Geschenk sein, mit dem unser Körper uns sagt: „Werde ehrlich! Frage nach!“ Gehirn und →Bewegung befinden sich unaufhörlich in direkter Verbindung. …
Genesung
Der Begriff Genesung geht ursprünglich auf das Wort Genesis (altgr.=Schöpfung, Entstehung, Geburt) zurück. Genesung beinhaltet somit immer den Aspekt komplexer Entwicklung. Der Begriff drückt anschaulich aus, daß sich der Organismus – jeweils im Licht der immerwährenden Interaktion von →Körper, Seele und Geist – auch während, durch und nach …
Heilung
Das Wort Heilung bedeutet heil werden: Gesund, ganz, unversehrt, vollständig. Das Wort heilig ist eng damit verwandt und deutet auf den spirituellen Hintergrund des Begriffes heil sein, heil werden hin. Das englische Wort holy (=heilig) ist klangverwandt mit dem Wort whole (=ganz). Dieses Wort unterscheidet sich …
holistisch
Aus dem Griechischen (holos=ganz) ist der Begriff holistisch abgeleitet und bedeutet ganzheitlich. Die holistische Philosophie ist von Aristoteles‘ Satz geprägt: „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“: Natürliche (gesellschaftliche, wirtschaftliche, physikalische, chemische, biologische, geistige, sprachliche usw.) Systeme und ihre Eigenschaften werden hier als Ganzes …
Immobilität, tonische
Immobilität heißt Unbeweglichkeit, Tonus heißt Spannung (hier: Gewebespannung). Tonische Immobilität bedeutet gespannte Erstarrung oder auch Spannungsstarre. Bewegungslosigkeit oder Erstarrung entspricht dem systemischen Energiesparmodus unseres Körpers: Der Erstarrungsreflex, um bei akuter Lebensgefahr alle Körperfunktionen auf ein Minimum zu reduzieren, ist etwa 50 Mio. Jahre alt und in …
Immunsystem
Als Immunsystem bezeichnen wir das Abwehrsystem höherer Lebewesen. Es stellt ein komplexes Netzwerk dar aus verschiedensten Molekülen, Zelltypen und Organen. Es ist kein statisches Organ, sondern man kann es sich eher als etwas Flüssiges vorstellen, das sich in unaufhörlichem Austausch zwischen unserem Körper und unserem Gehirn …
integer
Die Begriffe integer und Integrität kommen vom lateinischen integrare (=wiederherstellen, ergänzen) und integere (=unversehrt, unbescholten). Integer bedeutet in der Mathematik „Ganzzahl“ (lat.: numeri integri). Ethisch bedeutet es sowohl unbescholten, unbestechlich als auch vollständig, ganz im Sinne von unversehrt. Ein Mensch lebt integer, wenn er in dem Bewußtsein lebt, …
integrativ
Das lateinische Wort integrieren bedeutet einbeziehen, eingliedern (integratio=Erneuerung, integritas=geistig auffrischen) und deutet auf wechselwirksames Interagieren (aufeinander bezogenes Handeln) all dessen oder all derer hin, was bzw. die einbezogen werden. In der Medizin spricht man von Integration, wenn sich sogenannte Schulmedizin und die komplementäre (ergänzende) Medizinrichtungen auf unterschiedlichen Ebenen begegnen und komplettieren …
Klang
Klang ist ein Schallereignis, das über das Gehör wahrgenommen werden kann. Um Schall zu erzeugen, muss ein physikalischer Körper mechanisch in einen entsprechenden Schwingungszustand versetzt werden. Diesen Körper nennt man Schallquelle (z.B. ein Musikinstrument oder Stimmlippen und Kehlkopf). Um sich ausbreiten zu können, braucht der Schall …
Körper – Seele – Geist: Die Trias
Unser Körper (physische Materie), unser Geist (Bewußtseins- und Denkfähigkeiten) und unsere Emotionen (Fühlen und Mitfühlen) sind untrennbar miteinander verwoben und wirken jeweils wechselseitig aufeinander. Wir wissen heute, daß Sinneseindrücke und Lebenserfahrungen unser Gehirn und unseren Körper unaufhörlich formen und gestalten (plastizieren), und daß ebenso unser so-Sein, …
Lebenswelt
Leib
Das Wort Leib bedeutet ursprünglich Leben. Etwas Einverleibtes wird durch vielfache Stoffwechselvorgänge zu Fleisch und Blut – Materie, aus der unser Körper besteht. Neben dem rein körperlichen, anatomischen und biophysiologisch-funktionellen Aspekt ist im Begriff Leib jedoch noch mehr enthalten: Auch Geist und Seele finden hier Wohnung. …
Lernen
Mikrobiom
Mikrobiom nennt man ein Ökosystem, in dem sich Viren, Bakterien und Pilze tummeln und bezeichnet in weitem Sinne die Gesamtheit aller den Menschen oder andere Lebewesen besiedelnden Mikroorganismen. Die meisten Zellen, die im menschlichen Organismus vorkommen, sind keine Zellen eines Vielzellers (wie der Mensch z.B. einer …
Muße
Vom Lesen und Schreiben

Lesen, lesen, lesen! – Lesen heißt: Sprache lernen, Wörter lernen, mit der eigenen Phantasie umgehen (Peter Härtling) In Amerika gibt es an einigen Schulen bereits ein neues Schulfach: „Deep reading“ – vertieftendes Lesen heißt es. Die alleinige Fähigkeit, lesen und schreiben zu können, bewirkt noch nicht, sich …
Wie wir lernen
normal essen
Was bedeutet eigentlich „normal“? Das Wort normal beschreibt das, was üblich ist und sich in einem vertrauten Rahmen verhält und bedeutet nicht-(be)sonders (sonders=abseits, für sich…). Beim Essen beispielsweise ist normal, was uns persönlich bekömmlich ist, was uns gut tut und womit wir uns wohlfühlen. Die Entdeckung …
Ordnungstherapie
Ordnungstherapie ist ein wesentlicher Teil aller traditionellen Naturheilverfahren, dessen Inhalt und Ziel es ist, eine Strukturierung der äußeren und inneren Lebensordnung zu schaffen, um die Gesundheit von Körper, Geist und Seele auf eine positive Art zu beeinflussen (→Resilienz). Es ist der Gedanke einer gesundheitlichen „Selbstorganisation“ und …
Philosophie
Der Begriff Philosophie bedeutet im ursprünglichen Wortsinn „Liebe zur Weisheit“. Er beinhaltet die griechischen Wörter philos (der Freund, der Liebende) und sophia (die Weisheit). In der Philosophie wollen wir die Welt und die menschliche Existenz ergründen und versuchen, sie zu (be)deuten, zu verstehen. Hierin ist die …
Qi/Chi
Der chinesische Begriff Qi (Chi) kommt aus dem Daoismus und bedeutet Energie, Atem, Fluidum oder wörtlich übersetzt Luft/Gas, Hauch, Dampf, Äther, Temperament, Kraft oder Atmosphäre. Die Vorstellung vom Qi ist die ideelle Grundlage der Traditionellen Chinesischen Medizin (→TCM) und der sogenannten Inneren Kampfkünste (Qigong und Taijiquan). …
Resilienz
Der Begriff der Resilienz (lat.: resilire=zurückspringen, abprallen) bedeutet seelische Widerstandskraft und beschreibt die Fähigkeit, mit Problemen, Niederlagen und Krisen umzugehen, die zu jedem Leben dazu gehören und sich nicht vermeiden lassen. Indem sie auf persönliche und sozial vermittelte →Ressourcen zurückgreifen, können resiliente Menschen kreativ und flexibel …
Resonanz
Ressourcen
Das Wort Ressource ist dem Französischen entlehnt und bedeutet Mittel, Quelle (von lat. resurgere=hervorquellen). Ressourcen sind Mittel, um eine Handlung zu tätigen oder Vorgänge ablaufen zu lassen. Sie können materieller Art sein (z.B. Betriebsmittel, Boden, Geld, Technik, Rohstoff) oder immaterieller Art (z.B. Bildung, Fähigkeiten, Gesundheit, Entscheidungsspielräume …
Salutogenese
Das Modell der Entstehung von Gesundheit (lat.: salus=Gesundheit, Wohlbefinden und genesis=Entstehung) wurde dem Modell der Pathogenese (=Entstehung von Krankheit; gr.: pathos=Leiden) gegenübergestellt und als komplementär geprägt. Salutogenese beschreibt Faktoren und ihre dynamischen Wechselwirkungen, die zur Förderung, Entstehung und Erhaltung von Gesundheit beitragen. Gesundheit wird hier als …
Schlagwort
Mit dem deutschen (und zugegebenermaßen etwas unglücklichen) Begriff Schlagwort ist ein Wort gemeint, das prägnant auf einen bestimmten Sachverhalt aufmerksam machen möchte, jedoch eher im Sinne eines thematischen Oberwortes denn als Gewaltakt. Interpretieren wir diesen pikanten Begriff also bewußt gewaltfrei und betrachten ihn mit neuem Blick …
Sinn
Souveränität
Souveränität (frz.) bedeutet: darüber befindlich sein, überlegen sein und beschreibt das Vermögen, den Dingen des Lebens wie auch sich selbst mit einem gewissen Abstand begegnen zu können, Entscheidungen zu treffen und selbstbestimmt zu sein. Der Begründer des Psychodramas J.L. Moreno sprach in seinem sogenannten „Zwillingskonzept“ von …
Spirale
In der Geometrie beschreibt die Spiralform eine Kurve, die um einen Punkt oder eine Achse verläuft und sich je nach Perspektive vom Betrachter entfernt oder sich ihm nähert. Die Spirale hat einen bedeutenden Stellenwert in Physik und Biologie und damit für bewegtes Leben schlechthin. Auch Bewegung …
Stress
Stress heißt gesteigerte Aufmerksamkeit, Alarmbereitschaft, „Akute Not“ oder „Schlechte Zeit“ und ist ein Begriff, der die Kaskade neurophysiologischer Vorgänge im Körper beschreibt, die unter möglicher Bedrohung unserer Integrität (lat.: Unversehrtheit, Vollständigkeit) auf immer gleiche Weise ablaufen. Dabei ist es gleichgültig, was diesen Ablauf auslöst (z.B. Schlafmangel, …
TCM
Die Tradition der Heilkunde wird im ostasiatischen Raum seit Jahrtausenden gepflegt (→Chinesische Medizin). Die →Akupunktur ist ein zwar kleiner, auf den Westen aber gut übertragbarer Teil der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin). Es avancierte daher auch zum Exportschlager. Besondere Formen der Akupunktur sind unter anderem Ohr-, Schädel- …
Therapie
Der Begriff Therapie ist im Gesundheits- und Wellness-Jargon verankert, häufig wird er auch im Zusammenhang mit Psychotherapie verstanden. Wie kommt’s? Die griechischen Wörter therapon (=Diener, Wärter, Gefährte) und therapeutos (=aufmerksamer Begleiter, Weggefährte, Wagengefährte) haben folgenden Hintergrund: Wenn griechische Krieger auf ihrem Wagen in den Krieg oder …
Trauma
In der Medizin bedeutet Trauma (altgr.: Verletzung, Wunde) zunächst eine Schädigung des Körpergewebes. Der Körper reagiert auf eine Verletzung mit Schock: Die Blutzirkulation verändert sich, um die wichtigsten Gewebe und Organe zu retten – je nach Ausmaß der Verletzung nur lokal am Ort der Wunde oder …
Verkettungssyndrom
Ein Verkettungssyndrom nennt man in der Osteopathischen Medizin die Verkettung somatischer (=körperlicher) →Dysfunktionen, die sich häufig an ganz anderer Stelle als am Ort der Ursache zeigen. Funktionsstörungen des Bewegungssystems können sich zu einer Kette von Dysfunktionen zusammenschließen, wenn sie an sich sehr intensiv sind, mit intensiven negativen …
Wissen
Wissen ist etwas, das man erfahren und lernen muss. →Lernen ist mit den unter lehren und List behandelten Wörtern verwandt und gehört zur Wortgruppe von leisten. Das Substantiv Leisten bedeutet ursprünglich Fußspur (daher der Schuster und seine Leisten). Das heutige Verb leisten im Sinne von können, schaffen …
Zweifel
Das Gegenteil von Glauben ist Zweifeln – nicht Wissen. Zweifel ist eines der wesentlichsten unserer Gefühle. Als Wort besteht es aus zwei Anteilen: Dem Zahlenwort zwei und der Kompositionsform -falt (für Fältigkeit, -falt, -fältig). Zwischen Falten verbergen sich Spalten: Zweifeln bedeutet zwiegespalten sein und beinhaltet neben …