Suche
Suche Menü

Details über Schmerz und Stress

 

Bewegung_Butterfly_Header

Bewußtsein ist ein Ort der Begegnung – der Raum, in dem Körper und Seele aufeinandertreffen (Katja Walesch)

Warum Schmerz und Stress als gemeinsames Thema?

Weil beide eng zusammenhängen: Wenn der Stresspegel steigt, sinkt gleichzeitig die Schmerzschwelle und umgekehrt. Über den Tag bauen wir permanent Gewebespannungen auf und bauen sie wieder ab. Je höher die Muskelspannung ist, die Ihr Körper aufbaut, ohne sie  motorisch wieder abzubauen, desto unelastischer und unausgewogener gehen Sie abends ins Bett.

Jeder Eindruck, der auf uns wirkt, wird von unserem Körper wie von einem Seismographen aufgezeichnet und gespeichert. Ob und wie etwas davon bemerkt, bewußt oder erinnert wird, ist von vielen Faktoren abhängig: z.B davon, wie wir uns fühlen, was uns gedanklich beschäftigt, was wir tun, wo und mit wem wir zusammen sind, wie das Wetter ist und so weiter. Je nach Gewichtung der einzelnen Faktoren skizziert unser Gehirn „Schnittmuster“ für zukünftige Erfahrungen, die mit ähnlichen Eindrücken einhergehen.

Die Kunst der komplexen Regulation

Auf jede noch so kleine Veränderung unseres Befindens reagiert der Organismus unmittelbar mit einer Stressantwort – mal mehr, mal weniger intensiv: Das Herz schlägt schneller, der Blutdruck steigt, die Atmung wird flacher, die Verdauung hält inne, die Sinne sind geschärft. Unser Körper muß unaufhörlich unterscheiden, ob Gefahr droht, ob wir uns in Lebensgefahr oder Sicherheit befinden. Die genannten vegetativen Phänomene sind Zeichen gesteigerter Aufmerksamkeit, der Körper ist bereit, drohende Gefahr abzuwehren.

Schmerz und Stress beantwortet der Körper immer mit Spannungsänderung – mal sehr lokal, mal überregional. In diesem Zusammenhang entstehen Verhärtungen von Muskulatur und Bindegewebe (Faszien) bis hin zu den inneren Organen durch einen sogenannten Erstarrungsreflex. Muskelstarre hat immer einen Grund. Auslöser kann grundsätzlich jeder Eindruck auf uns sein, der intensiv mit einer ungünstigen Körperhaltung oder einer emotional negativen Gestimmtheit verknüpft wird (z.B. ein Schreck, das Anheben einer Last, das Erfahren einer erschütternden Nachricht). Wie beeindruckend nun ein Auslöser ist und welche Folgen er bewirkt, ist von der individuellen Konstellation desjenigen abhängig, dem der Eindruck widerfährt. Durch die Gewebestarre (tonische Immobilität) können sich Fehlhaltungen und Balancestörungen mit Muskel- und Gelenk- oder Organbeschwerden entwickeln. Dies vollzieht sich oft über längere Zeiträume und entspricht damit einem energiesparenden Notfallmodus. Da immer der ganze Körper involviert ist, sind häufig auch vegetative Funktionen wie z.B. das Immunsystem, die Verdauung oder der Hormonhaushalt mitbetroffen.

Schmerzen sind hierbei gleichzeitig Phänomen und Auslöser solcher Körperreaktionen. Physiologisch haben Schmerz und andere Stress-Signale jedoch eine wichtige Funktion: Unser Körper will uns durch akutes Aufbegehren vor Gefahren schützen, uns durch Unwohlsein oder Missempfindungen warnen. Das kann manchmal sehr ungemütlich sein. Ein Leben in völliger Schmerz- oder Stressfreiheit gibt es nicht und wäre nicht sinnvoll, denn auch an diesen Empfindungen lernen wir das Leben. Erstrebenswert ist vielmehr, nicht im Dauerstress leer zu laufen, sondern bewußt sowohl mit Schmerz als auch mit Stress umzugehen.

Umgang mit Schmerz und Stress

Auch Unsicherheit und Sorge um die eigene Gesundheit machen Stress. Stress aktiviert das Angstzentrum im Gehirn und steigert dadurch die Erstarrungsbereitschaft. Darum ist es mir in Diagnostik und Beratung wichtig, aufzuklären und zu entkatastrophisieren. In der Behandlung gilt es,  Spannungen zu lösen und Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. In der Begleitung und Prävention unterstütze ich Sie darin, Ihre eigene Spur zu finden, damit Sie im Alltag besser auf Ihre persönlichen Ressourcen zugreifen und mehr Wohlbefinden und Lebensfreude genießen können.

Gut zu wissen:

    • Lesen Sie etwas über die Bedeutung von Schmerz und den Zusammenhang von Körperprozessen und Emotionen. Sie erfahren, wann ein Schmerz zur Krankheit werden kann und was Lernen damit zu tun hat. Der Schmerzsinn Ob wir einen Schmerzreiz erfahren und wie wir ihn erleben, ist nicht dasselbe. …

      Weiterlesen

    • Stress heißt im Englischen Druck, in der Physik ist er einseitig gerichtet und physiologisch handelt es sich zunächst um gesteigerte Aufmerksamkeit. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff Stress verwendet, um verschiedene Formen von Überforderung oder Überlastung zusammenzufassen. Fühlen wir uns in die Ecke gedrängt, steigt der Druck in …

      Weiterlesen

    • Individuelle Verknüpfung: Körpergewebe und Nervenkostüm   Trauma bedeutet ursprünglich Wunde, Verletzung, wobei sowohl Materie (z.B. Körpergewebe) als auch Gefühl verletzt werden kann – wir sprechen auch vom Nervenkostüm. Lebendiges Gewebe, das verletzt wird, bildet Narben – eine wertvolle Fähigkeit der Selbstheilung. Je kleiner die Wundfläche, desto besser die Heilung. …

      Weiterlesen

    • Komische Gefühle, Gleichgültigkeit und die Heilkraft der langen Weile Auf jeden Reiz unserer Aufmerksamkeit antwortet der Körper unmittelbar: Das Herz schlägt schneller, die Sinne sind geschärft, der Blutdruck steigt. Der Oganismus scannt augenblicklich, ob Gefahr droht oder nicht. Unsere unwillkürlichen Körperreaktionen sind ein evolutionär sinnvolles Schutzprogramm, …

      Weiterlesen

    • Ein Blick hinter die Kulissen Unser Leib ist unübertrefflich im Bio-Feedback: In jedem Augenlick gibt unser Sensorium Rückmeldung über das Hier (unseren Körper) und das Jetzt (unsere Gegenwart). Das autonome Nervensystem arbeitet unabhängig von Willkür und Bewußtsein und wird grob eingeteilt in Sympathikus und Parasympathikus: Zwei getrennt voneinander verlaufende Nervenstränge, …

      Weiterlesen

    • Stress macht krank Hier erfahren Sie etwas über die gesundheitlichen Folgen von Atmosphären der Angst und anhaltendem Stress. „Oh, Weh…!“ Akute Bedrohung unserer Integrität (Unversehrtheit), ob durch real Gefahr oder subjektiv „nur“ gefühlt, bedeutet für uns immer Stress. Wir müssen sofort reagieren in dem Bestreben, die …

      Weiterlesen

    • Vom „Oh, Weh…“ zum „Aha!“ Hier lesen Sie Ermutigendes über das Aufspüren eigener Wege aus dem Schmerz und der Stressfalle, über das Geheimnis unserer lebenswichtigen Instanz Leib und warum Wissen gut und Verstehen besser ist. Die eigene Spur finden Ursache vieler gesundheitlicher Probleme ist ein Ungleichgewicht …

      Weiterlesen

Zur Übersicht Krankheitsbilder
Zum Beitrag Stress regulieren läßt sich trainieren